25 Jahre Tag der Regionen:

Wurzeln in einer globalisierten Welt

Save the Date: 1. Oktober 2023

Unter dem Motto "Wurzeln in einer globalisierten Welt " findet der Tag der Regionen 2023 rund um den Kerntag 1. Oktober im Aktionszeitraum September und Oktober statt.

“...wurzeln in einer globalisierten Welt” - ein Motto für 2023, das mit dem Tag der Regionen gewachsen ist. Für viele Jahre war es die Geschichte, die Idee, das Gedankenspiel auf das der Tag der Regionen hinweist. “Wenn wir die Ungerechtigkeit globalen Wirtschaftens hinterfragen, brauchen wir das alternative Angebot der Region.” (Heiner Sindel, 1. Vorsitzender des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. und Sprecher Tag der Regionen)

deswegen setzen wir uns - gemeinsam mit Ihnen - dafür ein, dass bestehende Wurzeln gestärkt und nicht weiter entrissen werden, weil eben auch die regionalen Betriebe von globalen Entwicklungen beeinflusst sind. Die Stimmung bei vielen regionalen Betrieben ist getrübt, viele Einkäufe werden nur nach dem Preis erledigt, doch der Schein der “billigen” Lebensmittel trügt, denn wir erkennen den wahren Preis nicht - was kostet es wirklich für die Böden, für die Umwelt und für die Menschen?

In diesem Sinne laden wir Sie ein, sich auch in diesem Jahr für Wurzeln stark zu machen.

Zum Frühlingsbeginn können Sie Ihre Aktionsanmeldung, wie gewohnt, ganz leicht selbstständig auf unserer Website www.tag-der-regionen.de eingetragen werden.
Vorab lohnt sich ein Blick auf die Seiten vom Tag der Regionen bei facebook und instagram.

Kerntag 2023 ist der 1. Oktober.
Alle thematisch passenden Aktionen, die für den gesamten September und Oktober 2023 geplant sind, können bei uns gemeldet werden.

Wir freuen uns auf viele Aktionen zur Stärkung
regionaler Wirtschaftskreisläufe!

Ihr Team vom
Tag der Regionen in Bayern

Tag der Regionen 2022: Aktionsanmeldung möglich!

Liebe Engagierte und Interessierte,

am 2. Oktober 2022 findet der Tag der Regionen - der bundesweite Tag für Regionalität -
mit einem Aktionszeitraum von September bis Oktober statt.
Auch dieses Jahr machen wir uns mit Ihnen auf, die kurzen Wege von regionalen Produkten in den Mittelpunkt zu stellen.

Mit dem diesjährigen Motto "Kurze Wege - Große Wirkung" laden wir herzlich ein,
kurze Wege und dessen große Wirkung an jedem Ort und in jeder Region sichtbar zu machen.

Aktionen können direkt auf der Website gemeldet werden:
www.tag-der-regionen.de/aktionen/aktionen-eintragen

Wir freuen uns auf viele Aktionen zur Stärkung
regionaler Wirtschaftskreisläufe!

Ihr Team vom
Tag der Regionen in Bayern

Tag der Regionen 2022: Kurze Wege - Große Wirkung

Liebe Akteure und Interessierte,

trotz aller Herausforderungen in 2021 können wir wieder auf einen erfolgreichen Tag der Regionen blicken. Mit viel Engagement und großer Kreativität wurden bayernweit tolle, bewährte und neue Aktionsideen und Veranstaltungsformate auf die Beine gestellt.
Das gibt neue Kraft und Impulse für die kommenden Jahre.

Denn 2022 ist da und wir zählen auch dieses Jahr auf Sie!
Unter dem Motto "Kurze Wege - Große Wirkung" findet der Tag der Regionen 2022 rund um den Kerntag 2. Oktober im Aktionszeitraum September und Oktober statt.

Zum Frühlingsbeginn können Sie Ihre Aktionsanmeldung, wie gewohnt, ganz leicht selbstständig auf unserer Website www.tag-der-regionen.de eingetragen werden.
Vorab lohnt sich ein Blick auf die Seiten vom Tag der Regionen bei facebook und instagram.

Kerntag 2022 ist der 2. Oktober.
Alle thematisch passenden Aktionen, die für den gesamten September und Oktober 2022 geplant sind, können bei uns gemeldet werden.

Wir freuen uns auf viele Aktionen zur Stärkung
regionaler Wirtschaftskreisläufe!

Ihr Team vom
Tag der Regionen in Bayern

Tag der Regionen

Der Tag der Regionen zeigt seit 1999 jedes Jahr die Stärken der Regionen. Es ist die bundesweit einizge Veranstaltungsplattform zum Thema regionaler Wirtschaftskreislauf.

Der Tag der Regionen steht für den Erhalt und die Belebung regionaler Wirtschaftskreisläufe. Das bedeutet, Waren in der Region nutzen, in der sie hergestellt werden, regionale Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe beauftragen sowie regional verfügbare Rohstoffe verwenden. Damit vermeiden Sie lange Transportwege und stärken Betriebe in Ihrer Nähe, die ihr verdientes Geld wiederum vor Ort investieren und Arbeitsplätze schaffen. 

Im Jahr 2018 feierte der Tag der Regionen sein 20-jähriges Bestehen. Passend zum Jubiläum konnte mit 1179 Veranstaltungen ein neuer Teilnahmerekord aufgestellt werden. Seit 1999 haben über 10 Millionen Besucher und Besucherinnen auf über 18.000 Veranstaltungen die Besonderheiten ihrer Region kennengelernt. Dem Aktionsbündnis Tag der Regionen gehören mittlerweile 40 Organisationen und Verbände aus Landwirtschaft, Kirche sowie Umwelt- und Naturschutz an, u.a. so namhafte Akteure wie BUND, NABU, WWF, Verbraucherzentrale und Brot für die Welt.

Als Regionalbewegung wünschen wir uns Veranstaltungen, die die Ziele von glaubwürdiger Regionalität und Nachhaltigkeit verfolgen. Deshalb haben wir Kriterien formuliert, die als Orientierung für die Organisation von Tag der Regionen Veranstaltungen dienen sollen.

Ausführliche Informationen zum Tag der Regionen und zum bundesweiten Aktionsbündnis finden Sie unter www.tag-der-regionen.de.

 

Kontakt

Aktionsbündnis "Tag der Regionen"
Frau Dr. Melanie Oertel
Hindenburgstraße 11
91555 Feuchtwangen
Telefon (09852) 13 81
Fax (09852) 61 52 91
E-Mail: oertel(at)regionalbewegung.de